Aktuelles

Monatlich informieren wir unsere Mandanten über aktuelle steuerliche Entwicklungen und Entscheidungen. Die Artikel sind thematisch kategorisiert, sodass Sie rasch auf die für Sie relevanten Inhalte zugreifen können.

Sind bei einem Sponsoringvertrag die einzelnen Leistungspflichten derart miteinander verknüpft, dass sie sich rechtlich und wirtschaftlich nicht trennen...

weiterlesen

07. Juni 2023

Zugang Steuerbescheid außerhalb 3-Tageszeitraum

Steuerrecht Unternehmer

Bestreitet der Steuerpflichtige den Erhalt des Schriftstücks innerhalb des Dreitageszeitraums, so hat er sein Vorbringen im Rahmen des Möglichen zu...

weiterlesen

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind auch dann nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar, wenn dort ein ärztlich verordnetes Funktionstraining...

weiterlesen

07. Juni 2023

Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen

Steuerrecht Privatvermögen

Für ein Hausnotrufsystem, das lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Servicezentrale herstellt, die soweit erforderlich Dritte verständigt, kann die...

weiterlesen

Eine steuerpflichtige Veräußerung kann vorliegen, wenn der Ehegatte seinen Miteigentumsanteil wegen drohender Zwangsvollstreckung entgeltlich in einer...

weiterlesen

07. Juni 2023

Steuerliche Zusammenveranlagung zurücknehmen

Steuerrecht Privatvermögen

Hat ein Ehepartner nach der Trennung auf eine steuerliche Einzelveranlagung bestanden, kann dies nicht ohne Zustimmung des anderen rückgängig gemacht werden.

weiterlesen

07. Juni 2023

Zuordnung volljähriges Kind bei getrennt lebenden Eltern

Steuerrecht Privatvermögen

Ein Kind ist in den Haushalt des Elternteils aufgenommen, bei dem es wohnt, versorgt und betreut wird, sodass es sich in der Obhut dieses Elternteils befindet.

weiterlesen

Die finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung des Haupthausstands darf nicht erkennbar unzureichend sein. Eine bestimmte betragliche Grenze sieht...

weiterlesen

07. Juni 2023

Vorsorgeaufwendungen bei Tätigkeit in Drittstaat

Steuerrecht Arbeitnehmer

Bei steuerfreiem Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Drittstaat sind Vorsorgeaufwendungen nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das gilt auch dann, wenn im...

weiterlesen

07. Juni 2023

Vermietung Ferienwohnung über Vermittler

Privater Immobilienbesitz

Der Vermieter einer Ferienwohnung erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn der von ihm mit der treuhänderischen Vermietung beauftragte Vermittler diese...

weiterlesen

07. Juni 2023

Wegzugsbesteuerung und vorübergehende Abwesenheit

Kapitalanlage und Versicherung

Das zum Entfallen der sog. Wegzugsbesteuerung führende Merkmal der nur "vorübergehenden Abwesenheit" ist unabhängig von einer "Rückkehrabsicht" erfüllt...

weiterlesen

03. Mai 2023

Vorbehalte bei Pensionszusage steuerschädlich

Kapitalanlage und Versicherung

Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, nach dem die Pension gemindert oder entzogen werden kann, ist die Bildung einer Rückstellung steuerrechtlich zwar...

weiterlesen

Eine finanzielle Eingliederung liegt auch dann vor, wenn die erforderliche Willensdurchsetzung dadurch gesichert ist, dass der Gesellschafter zwar über nur 50...

weiterlesen

03. Mai 2023

Doppelter Haushalt im Ausland

Steuerrecht Arbeitnehmer

Die für eine doppelte Haushaltsführung erforderliche finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung muss bei Fällen mit Auslandsbezug nicht...

weiterlesen

03. Mai 2023

Luxuriöses Ambiete bei Abschiedsfeier

Steuerrecht Arbeitnehmer

Die Kosten für eine Abschiedsfeier sind nicht abziehbare Repräsentationsaufwendungen, wenn die Veranstaltung aufgrund ihres Austragungsorts und Rahmens derart...

weiterlesen

03. Mai 2023

Vorsteuerabzug bei Anschaffung Firmenwagen

Steuerrecht Unternehmer

Wird ein Pkw nach der Anschaffung teils für steuerpflichtige und teils für steuerfreie Umsätze verwendet, erfolgt die Vorsteueraufteilung für den Pkw nicht...

weiterlesen

03. Mai 2023

Wann eine Heilpraktikertätigkeit gewerblich ist

Steuerrecht Unternehmer

Ein ausgebildeter Heilpraktiker, der zu betreuenden Personen mit seinem Unternehmen betreutes Wohnen als Gesamtleistung anbietet, wozu auch Einzelgespräche mit...

weiterlesen

03. Mai 2023

Rückstellungen für Bonuszahlungen

Steuerrecht Unternehmer

Eine Rückstellung kann auch dann gebildet werden, wenn die Verbindlichkeit mit hinreichender Wahrscheinlichkeit dem Grunde nach künftig entsteht, wobei deren...

weiterlesen

Der Bundestag hat am 09.02.2023 eine Gesetzesänderung beschlossen, die es Vereinen ermöglicht, auch ohne entsprechende Satzungsbestimmungen hybride und...

weiterlesen

03. Mai 2023

Säumniszuschläge sind verfassungsgemäß

Steuerrecht Unternehmer

Gegen die Höhe des Säumniszuschlags nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO bestehen auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken.

weiterlesen

Im Rahmen der Grunderwerbsteuer müssen auch Notare Anzeigepflichten gegenüber dem Finanzamt erfüllen. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen...

weiterlesen

04. April 2023

Veräußerung von Kryptowährungen

Kapitalanlage und Versicherung

Virtuelle Währungen in der Gestalt von Currency Token sind Wirtschaftsgüter, die bei Anschaffung und Veräußerung innerhalb eines Jahres der Besteuerung als...

weiterlesen

04. April 2023

Dienstwagen: Treibstoffverbrauch-Schätzung

Lohn und Gehalt

Eine Schätzung von belegmäßig nicht nachgewiesenen Aufwendungen, wie z. B. Treibstoffkosten, schließt die Anwendung der Fahrtenbuchmethode für die Bemessung...

weiterlesen

04. April 2023

Private Nutzung des dienstlichen Handys

Lohn und Gehalt

Die Erstattung von Telefonkosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch dann steuerfrei, wenn der...

weiterlesen

Die Gewährung von Krankenversicherungsschutz ist in Höhe der geleisteten Beiträge Sachlohn, wenn der Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrags von seinem...

weiterlesen

04. April 2023

AfA auf nachträglich gekauften Pkw-Stellplatz

Privater Immobilienbesitz

Nimmt der Steuerpflichtige zusätzlich zur Altbau-AfA die AfA für ein denkmalgeschütztes Gebäudes in Anspruch, erhöhen die nach Ablauf des...

weiterlesen

04. April 2023

Stipendium als steuerpflichtige Einkünfte?

Steuerrecht Arbeitnehmer

Leistungen aus einem Stipendium, die keiner vorrangigen Einkunftsart zuzuordnen sind, sind als wiederkehrende Bezüge steuerbar, wenn der Stipendiat eine...

weiterlesen

04. April 2023

Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht Privatvermögen

Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbstgenutzten Einfamilienhauses gehörenden Gartens sind keine außergewöhnlichen Belastungen.

weiterlesen

04. April 2023

Kindergeld für verheiratetes behindertes Kind

Steuerrecht Privatvermögen

Bei den dem Kind zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln sind das für ein behindertes Kind gezahlte Pflegegeld und der Ehegattenunterhalt als Bezug zu...

weiterlesen

04. April 2023

DSGVO und Akteneinsicht

Steuerrecht Unternehmer

Es besteht kein Recht auf eine alles umfassende Überlassung von Informationen und Dokumenten des Finanzamts aufgrund der Bestimmungen der DSGVO.

weiterlesen

04. April 2023

Einnahmen durch Photovoltaikanlage

Steuerrecht Unternehmer

Die Steuer entsteht auch dann mit der Leistungsausführung, ohne dass es zu einer Steuerberichtigung kommt, wenn das Entgelt für die Errichtung einer...

weiterlesen

04. April 2023

Steuerliche Anerkennung von Umsatztantiemen an Gesellschafter

Steuerrecht Unternehmer

Wird einem Minderheitsgesellschafter einer AG eine Umsatztantieme gewährt, kann diese als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zu werten sein.

weiterlesen

03. März 2023

Erweiterte unbeschränkte Schenkungssteuerpflicht

Sonstige Steuern

Die erweiterte unbeschränkte Schenkungssteuerpflicht verletzt nicht den allgemeinen Gleichheitssatz i. S. d. Art. 3 Abs. 1 GG.

weiterlesen

03. März 2023

Handel mit Waren für Blinde

Vereine

Der Verkauf von Hilfsmitteln für Blinde ist grundsätzlich eine typische Handelstätigkeit, die nicht die Voraussetzungen eines Zweckbetriebs i. S. v. § 68 Nr. 4...

weiterlesen

03. März 2023

Vorweggenommene Betriebsausgaben und Gewerbesteuer

Steuerrecht Unternehmer

Ein Gewerbebetrieb im gewerbesteuerrechtlichen Sinne setzt die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr voraus. Vor Betriebseröffnung entstandene...

weiterlesen

03. März 2023

Wartungskosten bei Leasing

Steuerrecht Unternehmer

Wartungskosten, die vertraglich auf den Leasingnehmer abgewälzt werden, sind Teil der "Leasingrate" und deshalb gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen.

weiterlesen

03. März 2023

Gelangensbestätigung und Steuerfreiheit

Steuerrecht Unternehmer

Fehlen die formellen Nachweise der Gelangensbestätigung, kann der Nachweis des Gelangens in das übrige Gemeinschaftsgebiet nicht durch den Nachweis der Zahlung...

weiterlesen

03. März 2023

Zurechnung der Einkünfte beim Quotennießbrauch

Steuerrecht Privatvermögen

Der Quotennießbraucher erzielt nur dann die auf den Anteil entfallenden Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, wenn die vertraglichen Regelungen über die...

weiterlesen

03. März 2023

Soli nicht verfassungswidrig

Sonstige Steuern

Der Solidaritätszuschlag war in den Jahren 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig. Insbesondere verstößt er nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG.

weiterlesen

Ein "Verlust", der im Zuge einer Anteilsrotation lediglich wegen der Vereinbarung eines den Wert des veräußerten Anteils krass verfehlenden Kaufpreises...

weiterlesen

03. März 2023

Gewinnabführungsvertrag

GmbH

Die Durchführung eines Gewinnabführungsvertrags muss tatsächlich innerhalb einer angemessenen Zeit erfolgen.

weiterlesen

03. März 2023

Organkreis bei Weitervermietung

GmbH

Auch wenn Geschäftsbeziehungen innerhalb eines Organkreises grundsätzlich nicht zu gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnungen und Kürzungen führen, lässt sich...

weiterlesen

10. Februar 2023

Kosten für Arbeitszimmer absetzen

Steuerrecht Arbeitnehmer

Die Kosten für ein alleingenutztes häusliches Arbeitszimmer in einer gemeinsam von Lebensgefährten angemieteten Wohnung sind ungekürzt als Werbungskosten...

weiterlesen

Für den Übergang von einer Kassen-Nachschau auf eine Außenprüfung sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten.

weiterlesen

10. Februar 2023

gGmbH: Abgrenzung von Spenden

GmbH

Eine gemeinnützige Körperschaft kann aus ihrem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eine begrenzt abziehbare Spende i. S. v. § 9 Abs. 1 Nr. 2...

weiterlesen

10. Februar 2023

Bewertung Ferienimmobilie

Kapitalanlage und Versicherung

Ist für die Anschaffung eines Immobilienobjekts ein Gesamtkaufpreis gezahlt worden, ist der Kaufpreis zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die AfA...

weiterlesen

10. Februar 2023

Kaufpreisaufteilung im Vertrag: Gestaltungsmissbrauch?

Privater Immobilienbesitz

Eine Kaufpreisaufteilung und die Berücksichtigung der vereinbarten Anschaffungskosten bei der Besteuerung: Hierbei kann schon mal der Verdacht entstehen, dass...

weiterlesen

10. Februar 2023

Erwerb und Verkauf Erbanteil

Sonstige Steuern

Ein Miterbe muss einen privaten Veräußerungsgewinn versteuern, wenn er einen Erbteil (und damit ein Grundstück) entgeltlich erwirbt und es innerhalb der...

weiterlesen

10. Februar 2023

Vorsteuerabzug bei gelegentlichem Pkw-Erwerb?

Steuerrecht Unternehmer

Der Vorsteuerabzug aus dem nur gelegentlichen Erwerb eines Pkw steht einem Unternehmer mit andersartiger Haupttätigkeit nur dann zu, wenn damit eine...

weiterlesen

10. Februar 2023

Erlass Nachzahlungszinsen bei Corona-Maßnahmen

Steuerrecht Unternehmer

Entfallen Nachzahlungszinsen auf Steuernachzahlungen, für die nach einem BMF-Schreiben wegen der Corona-Pandemie ein Anspruch auf zinsfreie Stundung bestanden...

weiterlesen

10. Februar 2023

Erweiterung erste Anschlussprüfung

Steuerrecht Unternehmer

Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung.

weiterlesen

10. Februar 2023

Pkw bei Ehegatten-Vorschaltmodell

Steuerrecht Unternehmer

Der Erwerb eines Pkw zur langfristigen Vermietung an den freiberuflich tätigen Ehegatten kann eine unternehmerische Tätigkeit begründen. Der Vorsteuerabzug des...

weiterlesen

Mitgliedsbeiträge an eine gemeinnützige Körperschaft, die kulturelle Betätigungen fördert, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, sind auch dann...

weiterlesen

10. Februar 2023

Umsatz Fußballverein: Zweckbetrieb?

Vereine

Ist mangels ausreichender Aufzeichnungen nicht nachvollziehbar, inwieweit tatsächlich Aufwand bei den einzelnen Sportlern angefallen ist, und ist deshalb nicht...

weiterlesen

16. Januar 2023

Besteuerung bei Betriebsaufgabe

Steuerrecht Unternehmer

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der...

weiterlesen

16. Januar 2023

Befristeter Nießbrauch als Gestaltungsmissbrauch

Privater Immobilienbesitz

Bestellen die Eltern für ihre minderjährigen unterhaltsberechtigten Kindern einen zeitlich befristeten Nießbrauch an einem Grundstück, das langfristig bis zur...

weiterlesen

16. Januar 2023

AfA-Berechtigung bei Vorbehaltsnießbrauch

Privater Immobilienbesitz

Wird eine mit einem Vorbehaltsnießbrauch belastete Immobilie mit Zustimmung des Nießbrauchers gegen eine andere Immobilie in der Weise ausgetauscht, dass dem...

weiterlesen

16. Januar 2023

Bemessungsgrundlage unerschlossenes Grundstück

Sonstige Steuern

Veräußert eine erschließungspflichtige Gemeinde ein Grundstück und übernimmt der Erwerber dabei die vertragliche Verpflichtung, für die zukünftige Erschließung...

weiterlesen

16. Januar 2023

Umsatzsteuer bei Supervision Pfleger und Betreuer

Steuerrecht Privatvermögen

Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL erfasst auch Unterrichtseinheiten, die sich auf Ausbildung, Fortbildung oder berufliche Umschulung beziehen. Die...

weiterlesen

16. Januar 2023

Wann ist eine Schenkung auf den Todesfall unwirksam?

Steuerrecht Privatvermögen

Bei einer Schenkung auf den Todesfall sollte auf eine notarielle Beurkundung nicht verzichtet werden. Andernfalls besteht ein erhebliches Risiko, dass die...

weiterlesen

16. Januar 2023

Wohnungsüberlassung bei Trennung als begünstigter Unterhalt?

Steuerrecht Privatvermögen

Bei der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung einer Wohnung an den geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten handelt es sich um Naturalunterhalt...

weiterlesen

16. Januar 2023

Fehl-Adressierung Email und Wiedereinsetzung

Steuerrecht Privatvermögen

Setzt ein Steuerpflichtiger eine Hilfsperson ein, ist deren Verschulden hinsichtlich der Versäumung der Einspruchsfrist nicht dem Steuerpflichtigen...

weiterlesen

16. Januar 2023

Absetzung Substanzverringerung durch KG

Steuerrecht Unternehmer

Ein zur Inanspruchnahme von Absetzungen für Substanzverringerung berechtigender Anschaffungsvorgang liegt auch dann vor, wenn eine Personengesellschaft einen...

weiterlesen

16. Januar 2023

Korrektur unrechtmäßiger Betriebsausgabenabzug

Steuerrecht Unternehmer

Ein Mehrgewinn, der aus der Korrektur nicht betrieblich veranlasster Betriebsausgaben stammt und im laufenden Gesamthandsgewinn enthalten ist, ist bei der...

weiterlesen

16. Januar 2023

Sind Säumniszuschläge verfassungsgemäß?

Steuerrecht Unternehmer

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.

weiterlesen

16. Januar 2023

Rückstellung für Verpflichtung aus Kundenkartenprogramm

Steuerrecht Unternehmer

Verpflichtet sich ein Handelsunternehmen gegenüber den an seinem Kundenkartenprogramm teilnehmenden Kunden, diesen im Rahmen eines Warenkaufs Bonuspunkte bzw.

weiterlesen

Weder aus dem nationalen Umsatzsteuerrecht noch aus dem Unionsrecht ergibt sich eine Steuerbe-freiung für Umsätze von Tanzschulen. Dies gilt jedenfalls für...

weiterlesen

Ist ein in der Krise der GmbH stehengelassenes Gesellschafterdarlehen als nachträgliche Anschaffungskosten i. S. d. § 17 Abs. 2a EStG zu berücksichtigen? Und...

weiterlesen

06. Dezember 2022

Betrieb Photovoltaikanalge durch GbR

Steuerrecht Unternehmer

Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit stehen bei Überschreiten der Bagatellgrenze der Umqualifizierung der im Übrigen vermögensverwaltenden Tätigkeit einer...

weiterlesen

06. Dezember 2022

ebay-Verkäufe und Differenzbesteuerung

Steuerrecht Unternehmer

Umfangreiche Verkäufe über die Internetplattform "ebay" begründen eine unternehmerische Tätigkeit. Ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflichten führt nicht...

weiterlesen

06. Dezember 2022

Gewerbesteuerliche Folgen Überlassung Gewerberäume

Steuerrecht Unternehmer

Die Überlassung von relativ unwesentlichem Grundbesitz an eine nur geringfügig beteiligte Genossin zur gewerblichen Nutzung steht auch dann der erweiterten...

weiterlesen

06. Dezember 2022

Umsatzsteuer bei Eigentumswechsel vermietete Immobilie

Steuerrecht Unternehmer

Wird eine vermietete Immobilie erworben, tritt der Erwerber an die Stelle des bisherigen Vermieters. Fraglich sind die Anforderungen an eine Rechnung i. S. d.

weiterlesen

06. Dezember 2022

Steuerpflicht bei überwiegendem Aufenthalt in China

Steuerrecht Privatvermögen

Art. 4 Abs. 1 DBA-China definiert die Voraussetzungen der Ansässigkeit nicht abkommensautonom, sondern durch ausdrückliche Anknüpfung an das innerstaatliche...

weiterlesen

06. Dezember 2022

Kindergeld für Kind in Facharztausbildung?

Steuerrecht Privatvermögen

Beginnt das Kind nach dem Medizinstudium ein Dienstverhältnis an einer Klinik zur Erlangung der Facharztqualifikation, entfällt der Kindergeldanspruch mangels...

weiterlesen

06. Dezember 2022

Befristeter Nießbrauch an vermietetem Grundstück

Privater Immobilienbesitz

Bestellen die Eltern ihren minderjährigen unterhaltsberechtigten Kindern befristet einen Nießbrauch an einem Grundstück, das langfristig bis zur Beendigung des...

weiterlesen

Für den Fall des inländischen Orts der Geschäftsleitung, der zu einer inländischen Gewerbesteuer führt, sind keine Anhaltspunkte erkennbar, weshalb das Gesetz...

weiterlesen

Unsere Fachartikel sind nach bestem Wissen redaktionell erstellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
Sprechen Sie uns gerne für eine persönliche Beratung an: +49 6173 7835-0