Aktuelles

Monatlich informieren wir unsere Mandanten über aktuelle steuerliche Entwicklungen und Entscheidungen. Die Artikel sind thematisch kategorisiert, sodass Sie rasch auf die für Sie relevanten Inhalte zugreifen können.

Praktisch bedeutsam und mittlerweile in aller Munde ist das steuerliche Gestaltungsmodell der sog. Holding-GmbH. Hierbei handelt es sich um ein doppelstöckiges...

weiterlesen

15. Mai 2025

Darlehensverzinsung unter nahen Angehörigen

Steuerrecht Privatvermögen

Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen, wie Eltern und Kindern, sind eine beliebte Methode, um Steuern zu sparen. Durch solche Verträge können Zinsen an...

weiterlesen

15. Mai 2025

Bildung einer Rückstellung zur Altersfreizeit

Steuerrecht Unternehmer

Altersfreizeitmodelle sind bei Arbeitnehmern sehr beliebt, da sie helfen, eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen, besonders im Alter. Es ist daher zu...

weiterlesen

In einem aktuellen Fall ging es darum, ob die Aufwandsentschädigungen, die die Klägerin in den Streitjahren als Sonderbetriebseinnahmen erfasst hatte...

weiterlesen

15. Mai 2025

Anwendungsschreiben zur neuen Kleinunternehmerbesteuerung

Steuerrecht Unternehmer

Das Bundesfinanzministerium hat ein umfassendes Schreiben zur Kleinunternehmerbesteuerung veröffentlicht.

weiterlesen

15. Mai 2025

Kryptowerte: Mitwirkungs- & Doku-Pflichten ab 2025 beachten

Steuerrecht Privatvermögen

Kryptowerte spielen in der Besteuerungspraxis eine immer bedeutsamere Gesamtrolle. Die Finanzverwaltung hat daher aus gegebenem Anlass reagiert und ein neues...

weiterlesen

15. April 2025

Neue Grundsteuer in Hessen ist verfassungsgemäß

Privater Immobilienbesitz

Das Hessische Finanzgericht hat entschieden, dass die neue Regelung zur Grundsteuer in Hessen verfassungsgemäß ist.

weiterlesen

Zinsen auf Steuererstattungen unterliegen der Steuerpflicht. Doch Zinsen, die auf Steuernachzahlungen gezahlt werden müssen, können steuerlich nicht abgesetzt...

weiterlesen

15. April 2025

Gutachten zur Besteuerung von Renten

Steuerrecht Privatvermögen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zwei wissenschaftliche Gutachten veröffentlicht, die bestätigen, dass es keine neuen Gesetze zur Vermeidung einer...

weiterlesen

15. April 2025

Gewinnermittlungsverbot bei PV-Anlagen

Privater Immobilienbesitz

Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind für Steuersparer regelmäßig ein cleveres Investment. Die Finanzrechtsprechung des Finanzgerichts Nürnberg hat hierbei...

weiterlesen

15. April 2025

Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung

Privater Immobilienbesitz

Das Finanzgericht (FG) Münster hat entschieden, dass die Lieferung von Strom an Mieter nicht als unselbstständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien...

weiterlesen

15. April 2025

Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

Steuerrecht Unternehmer

Die Finanzverwaltung hat eine Änderung bei der Steuerermäßigung für Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb bekannt gegeben. Es geht dabei um Fälle, in denen die...

weiterlesen

Von der Schenkungsteuer sind grundsätzlich sog. übliche Gelegenheitsgeschenke nach § 13 Nr. 14 ErbStG steuerbefreit. Dieser Beitrag geht näher auf die...

weiterlesen

Durch die Steuerermäßigung des § 35b EStG wird bei Belastung mit Erbschaftsteuer eine Doppelbesteuerung von Erben vermieden. Die Ermäßigung gilt für Einkünfte...

weiterlesen

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um...

weiterlesen

Bei Renten aus einer gesetzlichen und privaten Rentenversicherung ist keine verfassungswidrige Doppelbesteuerung gegeben. Der zugrundeliegende Fall betraf die...

weiterlesen

15. März 2025

Mitgliedsbeitraege für ein Fitnessstudio: nicht abziehbar

Steuerrecht Privatvermögen

Hintergrund Die Klägerin hat körperliche Einschränkungen und ihr wurde 2018 ärztlich ein Funktionstraining in Form von Wassergymnastik verordnet. Die...

weiterlesen

Wenn ein Kind aufgrund seines Alters in Deutschland noch nicht schulpflichtig ist, können die Schulgeldzahlungen für den Besuch einer Privatschule in der...

weiterlesen

Wenn ein Darlehen, das zur Finanzierung eines vermieteten Grundstücks aufgenommen wurde, vorzeitig unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung...

weiterlesen

Wenn eine Forderung im Insolvenzverfahren nicht mehr geltend gemacht wird, bedeutet das nicht, dass generell auf die Forderung verzichtet wird. Die Pflicht...

weiterlesen

Die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags ist für Grundstücks- und Wohnungsunternehmen sehr wichtig, da sie oft dazu führt, dass keine Gewerbesteuer anfällt.

weiterlesen

15. März 2025

Fahrtkosten: Was ist eine Betriebsstätte?

Steuerrecht Unternehmer

Der Begriff der Betriebsstätte wird eigenständig interpretiert.

weiterlesen

Ab dem 01.01.2025 ist eine neue Meldepflicht für Kassensysteme & Co. in Kraft getreten. Die Mitteilungspflicht betrifft hierbei grundsätzlich (grds.) alle...

weiterlesen

Die Aufwendungen, die eine Spezialagentur für die Beschaffung von Werbeflächen im Außenbereich aufwendet, müssen nicht zur Gewerbesteuer hinzugerechnet werden.

weiterlesen

Die Vorschrift zur Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen ist grundsätzlich rückwirkend ab 1.3.2020 anwendbar. So entschied das Niedersächsische...

weiterlesen

15. Februar 2025

Kleinunternehmerregelung wird reformiert

Steuerrecht Unternehmer

Die sog. Kleinunternehmerregelung wird in einigen Teilen neu geregelt. So haben u.a. jetzt die Unternehmer die Möglichkeit, die Steuerbefreiung im EU-Ausland...

weiterlesen

15. Februar 2025

Fünftelungsregelung bei der Lohnsteuer

Steuerrecht Arbeitnehmer

Die Fünftelungsregelung kann im Rahmen des Lohnsteuerabzugs nicht mehr angewendet werden.

weiterlesen

Die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter, um die Unternehmensnachfolge zu sichern, wird nicht automatisch als Arbeitslohn...

weiterlesen

Die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege werden verkürzt.

weiterlesen

15. Februar 2025

eRechnung wird zur Pflicht

Sonstiges

Nur noch eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, das ihre elektronische Verarbeitung...

weiterlesen

15. Februar 2025

Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

Steuerrecht Unternehmer

Als Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gelten zukünftig grundsätzlich alle Beteiligungen unter 1 %.

weiterlesen

Wenn jemand neben dem Ersatz für entgangenes Einkommen auch die hierauf entfallende Einkommensteuer erstattet bekommt, muss diese Erstattung versteuert werden.

weiterlesen

15. Februar 2025

Grundsteuer: Niedrigerer Grundstückswert kann nachgewiesen werden

Privater Immobilienbesitz

Nach dem sog. Bundesmodell wird der Grundsteuerwert anhand von Pauschalen berechnet. Neu eingeführt wird jetzt die Möglichkeit, einen niedrigeren gemeinen Wert...

weiterlesen

15. Februar 2025

Gebäudeabschreibung

Privater Immobilienbesitz

Durch die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Gebäude wurden Anpassungen und Klarstellungen bei anderen Abschreibungsmöglichkeiten erforderlich.

weiterlesen

Die Zugehörigkeit eines Grundstücks zum Vermögen einer Gesellschaft wird gesetzlich definiert.

weiterlesen

Für kleine Photovoltaikanlagen gilt eine Steuerbefreiung. Gesetzlich werden nun Werte vereinheitlicht und eine Klarstellung eingefügt.

weiterlesen

Wer die Erbschaftsteuer nur zahlen könnte, indem er geerbte Wohnimmobilien verkauft, kann eine Stundung der Steuer beantragen.

weiterlesen

Die Vermutungsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten werden verlängert.

weiterlesen

Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Pflegeleistungen gibt es künftig nicht mehr bei Barzahlung.

weiterlesen

15. Februar 2025

Mehr Kinderbetreuungskosten abziehbar

Steuerrecht Privatvermögen

Eltern können künftig einen höheren Anteil ihrer Kinderbetreuungskosten steuermindernd geltend machen.

weiterlesen

Um zu überprüfen, ob der Anschein, dass ein betriebliches Fahrzeug auch privat genutzt wird, widerlegt ist, müssen alle relevanten Faktoren berücksichtigt...

weiterlesen

Um die tatsächlichen Kosten für andere berufliche Fahrten zu ermitteln, muss eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der...

weiterlesen

Wenn eine Kapitalgesellschaft ein Grundstück besitzt und innerhalb von zehn Jahren mindestens 90 % der Anteile an neue Gesellschafter übergehen, wird dies wie...

weiterlesen

Der ermäßigte Steuersatz gilt nun auch für die Lieferung und den innergemeinschaftlichen Erwerb von Kunstgegenständen.

weiterlesen

Kleinunternehmer sollten die Änderungen bezüglich der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der Umsatzsteuererklärung kennen.

weiterlesen

15. Februar 2025

Unterhaltsaufwendungen: Barzahlungen nicht mehr abzugsfähig

Steuerrecht Privatvermögen

Unterhaltsaufwendungen sind in Zukunft nur noch dann abzugsfähig, wenn sie durch eine Überweisung an den Empfänger gezahlt werden.

weiterlesen

Die entgeltliche Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchrechts an einem GmbH-Anteil ist nicht einkommensteuerbar, wenn dem Nießbrauchberechtigten durch die...

weiterlesen

Bei einem Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft ist der Vermögenszugang bei der Personengesellschaft steuerlich als fingierte...

weiterlesen

In niedrig verzinslichen Darlehen liegt die Gefahr der Annahme einer schenkungssteuerpflichtigen freigebigen Zuwendung. Bei Darlehensgewährung auf unbestimmte...

weiterlesen

Der zivilrechtliche Verzicht eines Kindes gegenüber seinen Eltern auf den gesetzlichen Erbteil bewirkt nicht, dass seinem Kind – dem Enkel des Erblassers – der...

weiterlesen

Es können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer...

weiterlesen

Überlässt der vermeintliche Organträger der vermeintlichen Organgesellschaft ein Betriebsgrundstück, liegt eine für eine umsatzsteuerliche Organschaft...

weiterlesen

Wenn die Gesellschafter einer GmbH vereinbart haben, dass bestimmte Einzahlungen in die Kapitalrücklage individuell einem Gesellschafter zugeordnet werden, und...

weiterlesen

Die Vermögenseinlage des stillen Gesellschafters ist in der Bilanz des Geschäftsinhabers als Fremdkapital als "sonstige Verbindlichkeit" auszuweisen. Negative...

weiterlesen

Die unentgeltliche Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs kann zu unterschiedlichen steuerlichen Folgen führen. Diese hängen davon ab, ob die...

weiterlesen

15. Dezember 2024

Mängel in der Buchführung: Finanzamt darf Einnahmen schätzen

Steuerrecht Unternehmer

Stellt das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung fest, dass die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist, kann das für Unternehmen teuer werden. Denn das Finanzamt...

weiterlesen

Wurde eine Kaufpreisaufteilung bezüglich Grund und Boden und Gebäude im Kaufvertrag vorgenommen, sind diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten...

weiterlesen

Seit dem Jahr 2022 sind bestimmte Photovoltaikanlagen von der Steuer befreit. Wurde bereits im Jahr 2021 ein entsprechender Investitionsabzugsbetrag in...

weiterlesen

Für die Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen bei einer Mutterpersonengesellschaft sind Gewinne von Untergesellschaften nicht im Jahr der Entstehung in...

weiterlesen

Unsere Fachartikel sind nach bestem Wissen redaktionell erstellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
Sprechen Sie uns gerne für eine persönliche Beratung an: +49 6173 7835-0